Jeremy Dutcher tritt zum ersten Mal in der Tschechischen Republik auf
Lípa Musica bringt dem tschechischen Publikum ein weiteres exklusives Musikerlebnis. Im Jahr 2025 wird der kanadische Sänger, Komponist und der zweifache Gewinner des renommierten Polaris Music Prize, Jeremy Dutcher, zum ersten Mal in der Tschechischen Republik auftreten. Der klassisch ausgebildete Tenor, Ethnomusikologe, Aktivist und vor allem Mitglied des Wolastoqiyik-Stammes verbindet in seiner Musik die traditionellen Gesänge seines Volkes mit Elementen moderner Musik, Jazz und Minimalismus. Eintrittskarten für das Konzert im September sind seit dem 2. Dezember im Vorverkauf erhältlich.
Dutschers zweites Album Motewolonuwok, das er am 13. September 2025 im Stadttheater von Jablonec nad Nisou präsentieren wird, ist eine Hommage an die Widerstandskraft indigener Gemeinschaften und gleichzeitig eine tiefgreifende musikalische Erforschung kultureller Identität und kollektiver Heilung. Das Projekt knüpft an Dutchers vorheriges Album Wolastoqiyik Lintuwakonawa an, in dem er die traditionellen Lieder seiner Vorfahren verarbeitete. Die Lieder der Wolastoqiyik erzählen Geschichten und vermitteln zahlreiche Lehren – und wie sich zeigte, berühren ihre Emotionen die Zuhörer, unabhängig davon, ob sie die Worte verstehen. Ursprünglich für die indigene Gemeinschaft gedacht, um die bedrohte Sprache und die Traditionen der Vorfahren in Erinnerung zu rufen, wurde das Album zu einer internationalen Sensation. 2018 entstand so ein musikalischer Schatz, der Dutcher seinen ersten Polaris Music Prize einbrachte. Auf Motewolonuwok singt Dutcher nicht nur in der Sprache seiner Vorfahren, sondern auch auf Englisch: „Ich wollte, dass auch diejenigen, die unsere Sprache nicht verstehen, die Geschichten meines Volkes hören und verstehen können.“ Motewolonuwok, das 2024 ebenfalls den Polaris Music Prize gewann, macht Dutcher zu einem der wenigen Künstler, die diese prestigeträchtige Auszeichnung zweimal erhalten haben.
„Hinter diesen Liedern liegt eine echte Schwere, doch Motewolonuwok trägt sie mit düsterer Anmut.“
Mojo
Motewolonuwok – oft übersetzt als „Volk der spirituellen Kraft“ – beeindruckt nicht nur durch seinen musikalischen Stil, sondern auch durch seine spirituelle und kulturelle Bedeutung. Jeremy Dutcher ist Two-Spirit, eine in den traditionellen indigenen Gemeinschaften außergewöhnlich angesehene Person, die zwischen den Geschlechtern wandelt, die Stimme ihres Volkes ist und Geschichten von Tradition, Verlust und Heilung erzählt. Dutchers Werk regt zum Nachdenken über Themen wie kollektive Heilung und kulturelle Erneuerung an und ist zugleich eine musikalische Hommage an die Traditionen seiner Vorfahren – sowie ein entscheidender Schritt im Bemühen, die bedrohte Sprache Wolastoqey wiederzubeleben und zu bewahren. Die transzendente Verbindung von Tradition und Innovation verspricht einen unvergesslichen Abend.
„Ebenso beeindruckend wie seine Texte ist auch Dutchers Auftrittsstil.“
VOGUE