„Ich habe im Rudolfinum und in der Carnegie Hall gespielt. Aber es gibt nichts Besseres, als mein Konzertprogramm an dem Ort zu teilen, an dem ich aufgewachsen bin.“

Kristina Henckel

Heimkehr

Kristina Henckel
Milan Řeřicha

Sa/6/9/19 Uhr

Česká Lípa, Basilika Aller Heiligen

1:30

Heimkehr

Sa/6/6/19 Uhr / Česká Lípa, Basilika Aller Heiligen

Kristina Henckel, Klavier
Milan Řeřicha, Klarinette

Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Präludium und Fuge d-Moll BWV 875 (Das wohltemperierte Klavier, Buch 2) 

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Sonate F-Dur K. 332

Allegro
Adagio
Assai allegro

Bedřich Smetana (1824–1884)
Träume. Sechs charakteristische Stücke für Klavier  

Verlorenes Glück
Trost
In Böhmen
Im Salon
Am Schloss
Böhmisches Bauernfest

Camille Saint-Saëns (1835–1921)
Sonate für Klarinette und Klavier Op. 167  

Allegretto
Allegro animato
Lento
Molto allegro

Giuseppe Verdi (1813–1901) / Franz Liszt (1811–1886)
Rigoletto (Paraphrase)

Luigi Bassi (1833–1871)
Konzertfantasie über Themen aus Verdis Oper Rigoletto

Vittorio Monti (1868–1922) / earbeitet von Marc Reift 
Csárdás

Kristina Henckel und Milan Řeřicha

sind wahre Meister ihrer Instrumente. Sie treten in Europa, Übersee und sogar im fernen Japan in den größten, renommierten Konzertsälen auf. Im Vergleich dazu werden für sie wenige Hundert Zuhörer in der Basilika von Česká Lípa eine intime Begegnung sein, und doch steckt eine gewaltige Dimension darin. Die Dimension der Rückkehr. Beide heute international bekannte Interpreten verbindet ihr gemeinsames Studium am Konservatorium in Teplice und Kristina Henckel ist sogar in Česká Lípa zu Hause, denn die in Übersee etablierte und lebende Künstlerin stammt von hier. Schon deswegen werden die Interpreten hier ihre Heimkehr feiern und das Konzert wird nicht nur für das Publikum, sondern auch für sie selbst etwas ganz Besonderes sein.

  • !G. Verdi/F. Liszt Rigoletto-Paraphrase

Nach ihrem Studium starteten beide Interpreten eine glänzende internationale Karriere. Milan Řeřicha fuhr nicht nur als Konzertspieler, sondern auch als Botschafter der Familienfirma für Instrumentenbau oft in die USA, wo er mit Kristina Henckel genau dort anknüpfte, wo sie beim Studium in Teplice aufgehört hatten. Sie begannen, gemeinsam in den Vereinigten Staaten aufzutreten und nun kehrt auch Kristina Henckels Klavierkunst mit der Klarinettenbegleitung auf den alten Kontinent zurück.

Das vielfältige Konzertprogramm umfasst Musik weltbekannter internationaler und tschechischer Autoren. Ausgewählt wurden gut erkennbare Stücke aus der internationalen Klavier- und Klarinettenliteratur. Die tschechischen Komponisten, deren Werk Kristina Henckel auch jenseits des Ozeans intensiv pflegte, sind mit Smetana vertreten.

„Meine innige Beziehung zur tschechischen Musik und ihren Komponisten würde ich mit der Beziehung zur Muttersprache vergleichen. Ich glaube wirklich, dass man die Muttersprache nie vergessen kann, egal, wie sehr man es versuchen würde. Genauso geht es mir mit der Musik. Tschechische Musik strömt durch meine Adern, und ich weiß einfach, wie ich sie spielen muss. Für mich ist das eine Art Instinkt.“ 

Kristina Henckel

  • Aktuality