„Ich habe im Rudolfinum und in der Carnegie Hall gespielt. Aber es gibt nichts Besseres, als mein Konzertprogramm an dem Ort zu teilen, an dem ich aufgewachsen bin.“
Kristina Henckel
Heimkehr
Kristina Henckel
Milan Řeřicha


Kristina Henckel, Klavier
Milan Řeřicha, Klarinette
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Präludium und Fuge d-Moll BWV 875 (Das wohltemperierte Klavier, Buch 2)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Sonate F-Dur K. 332
Allegro
Adagio
Assai allegro
Bedřich Smetana (1824–1884)
Träume. Sechs charakteristische Stücke für Klavier
Verlorenes Glück
Trost
In Böhmen
Im Salon
Am Schloss
Böhmisches Bauernfest
Camille Saint-Saëns (1835–1921)
Sonate für Klarinette und Klavier Op. 167
Allegretto
Allegro animato
Lento
Molto allegro
Giuseppe Verdi (1813–1901) / Franz Liszt (1811–1886)
Rigoletto (Paraphrase)
Luigi Bassi (1833–1871)
Konzertfantasie über Themen aus Verdis Oper Rigoletto
Vittorio Monti (1868–1922) / earbeitet von Marc Reift
Csárdás
Kristina Henckel und Milan Řeřicha
sind wahre Meister ihrer Instrumente. Sie treten in Europa, Übersee und sogar im fernen Japan in den größten, renommierten Konzertsälen auf. Im Vergleich dazu werden für sie wenige Hundert Zuhörer in der Basilika von Česká Lípa eine intime Begegnung sein, und doch steckt eine gewaltige Dimension darin. Die Dimension der Rückkehr. Beide heute international bekannte Interpreten verbindet ihr gemeinsames Studium am Konservatorium in Teplice und Kristina Henckel ist sogar in Česká Lípa zu Hause, denn die in Übersee etablierte und lebende Künstlerin stammt von hier. Schon deswegen werden die Interpreten hier ihre Heimkehr feiern und das Konzert wird nicht nur für das Publikum, sondern auch für sie selbst etwas ganz Besonderes sein.
Nach ihrem Studium starteten beide Interpreten eine glänzende internationale Karriere. Milan Řeřicha fuhr nicht nur als Konzertspieler, sondern auch als Botschafter der Familienfirma für Instrumentenbau oft in die USA, wo er mit Kristina Henckel genau dort anknüpfte, wo sie beim Studium in Teplice aufgehört hatten. Sie begannen, gemeinsam in den Vereinigten Staaten aufzutreten und nun kehrt auch Kristina Henckels Klavierkunst mit der Klarinettenbegleitung auf den alten Kontinent zurück.
Das vielfältige Konzertprogramm umfasst Musik weltbekannter internationaler und tschechischer Autoren. Ausgewählt wurden gut erkennbare Stücke aus der internationalen Klavier- und Klarinettenliteratur. Die tschechischen Komponisten, deren Werk Kristina Henckel auch jenseits des Ozeans intensiv pflegte, sind mit Smetana vertreten.
„Meine innige Beziehung zur tschechischen Musik und ihren Komponisten würde ich mit der Beziehung zur Muttersprache vergleichen. Ich glaube wirklich, dass man die Muttersprache nie vergessen kann, egal, wie sehr man es versuchen würde. Genauso geht es mir mit der Musik. Tschechische Musik strömt durch meine Adern, und ich weiß einfach, wie ich sie spielen muss. Für mich ist das eine Art Instinkt.“
Kristina Henckel
-
Aktuality
Jana Semerádová: Volksmusik fasziniert mich
Eine feste Größe des Festivals in neuem Licht und eine Rückkehr an den geliebten Oybin: Collegium Marianum verbindet Barock und…
Ein Konzert, das das Publikum nicht so schnell vergessen wird
Fast ein Monat ist vergangen, seit die Rundfunksinfoniker in der Wallfahrtskirche in Hejnice auftraten, und doch ist das Erlebnis noch…
Lípa Musica sucht in der Musik nach Hoffnung und Menschlichkeit.
Das Programm des 24. Jahrgangs wurde vorgestellt. Das Festival findet vom 5. September bis zum 1. November statt und verspricht…
Jeremy Dutcher tritt zum ersten Mal in der Tschechischen Republik auf
Lípa Musica bringt dem tschechischen Publikum ein weiteres exklusives Musikerlebnis. Nach der Grammy-Gewinnerin Joyce DiDonato wird das Festival einen weiteren…
Martinů und Mahler zur Feier des Kriegsendes
Festival Lípa Musica hat sich mit dem Tschechischen Rundfunk Vltava zusammengeschlossen, um ein großartiges Konzert in den magischen Ort Hejnice…
Lípa Musica blickt auf einen erfolgreichen Jahrgang zurück
Das 23. Lípa Musica war eines der bestbesuchten Festivals in seiner mehr als zwanzigjährigen Geschichte. Das Festival zog mit 23…
Zum Jahr der tschechischen Musik servieren wir ein festliches Menü
Zum Jahr der tschechischen Musik servieren wir ein festliches MenüJeder Veranstalter, Promoter oder Organisator klassischer Musikveranstaltungen weiß, dass es das…
Mein Vaterland. Das Festival Lípa Musica eröffnete seinen 23. Jahrgang großartig!
Mein Vaterland. Das Festival Lípa Musica eröffnete seinen 23. Jahrgang großartig!Der Abend am 6. September wurde zu einem der Abende, an…
Terminänderung: Die Weltpremiere des Zyklus Monodie 2.0 wird erst am 30. September aufgeführt
Terminänderung: Die Weltpremiere des Zyklus Monodie 2.0 wird erst am 30. September aufgeführtAufgrund einer Erkrankung im Ensemble muss die geplante…
Bedřich Smetana und viele lächelnde Gesichter
Bedřich Smetana und viele lächelnde GesichterDer letzte Ferienfreitag in Česká Lípa stand im Zeichen von Musik und Spaß - es…